Logbuch: Wir schreiben den 27.09.2025

Nun ist es zwei Wochen her, dass ich den Bodensee-Radmarathon 2025 angegangen bin und ich denke, es ist an der Zeit für eine kurze Reflexion; und Vorschau, wie es weitergehen soll.

Die vergangenen zwei Wochen sind vergangen ohne Training und mit etwas weniger Disziplin. Die eine oder andere Tüte Chips hatte mich verführerisch angelächelt und wer kann da schon widerstehen? Ist das ein Rückfall in alte Verhaltensmuster? Ich hoffe nicht…

Der Ausgangszustand

Logbuch: Wir schreiben den 30.03.2025

Wie ich in meinem ersten Post schon geschrieben hatte, habe ich mich gefühlt erst spät und eigentlich auch recht spontan für die Teilnahme an einem Radmarathon und insbesondere dem Bodensee-Radmarathon 2025 entschieden. Somit blieb mir für die Vorbereitung nur knapp ein halbes Jahr. Im März habe ich das neue Rennrad bestellt und am 30.03.2025 meine erste Tour damit gefahren. Somit ist für mich der offizielle Trainingsstart der 30.03.2025. Aber dazu später mehr.

Körperlicher Zustand

Mein körperlicher Zustand zu Beginn des Trainings ist schnell erklärt: Couch-Potato mit 90 kg Kampfgewicht bei einer Körpergröße von 1,82 m. Das entspricht einem BMI (Body Mass Index) von etwa 27. Gefühlt ist das jetzt nicht dick, aber es sind schon ein paar Kilo zu viel auf der Waage.

Material

Fahrrad und Computer

Für meinen Wiedereinstieg in die Welt des Radsports habe ich mir ein Focus Paralane 8.9 über Businessbike besorgt und als Fahrradcomputer ein Garmin Edge 840 Sensor Bundle mit Herzfrequenz-Messgurt. Für die Schlechtwetter-Tage habe ich mir dann noch einen Smart-Trainer von Tacx gekauft. Außerdem habe ich aus vorherigen Versuchen mit dem Laufsport anzufangen, noch eine Garmin Forerunner 935 Smart-Watch, welche ich zum Tracken von körperlichen Messwerten benutze, wie zum Beispiel Herzfrequenz während des Tages. Näheres schreibe ich gerne in einem weiteren Post vielleicht über die technischen Hilfsmittel und wie ich diese während des Trainings und daneben benutze. Später hatte ich mir dann eine neue Garmin Forerunner 570 gekauft.

Kleidung und Zubehör

Was natürlich immer zur Ausstattung gehören muss, sind die Radklamotten. Ich habe mir 3 Sets aus kurzarmigen Trikots mit dazu passender kurzer Radhose besorgt. Für die Übergangszeit habe ich dazu noch Armlinge und Beinlinge gekauft. Als weiteres Muss kam noch eine Windjacke dazu. Was natürlich auch nicht fehlen darf, sind ein Helm und Radschuhe. Das war es für den Start und musste über den Sommer erstmal reichen.

Alles in allem würde ich theoretisch auf einen gesamten Neupreis von etwa 7000 EUR kommen, da zumindest das Rad aber über Businessbike geleast ist, kommen die Kosten für das Rad, ein Schloss und den Fahrradcomputer (der als Teil des Fahrrads gilt) nicht auf einen Schlag auf mich zu.

Die Vorbereitung

Einrollen

Wie es sich für ein ernsthaftes Unterfangen gehört, sollte man einen Plan haben, wie man ein großes Ziel erreichen will. Zu diesem Zweck habe ich mir über Trainingpeaks als Trainingsplattform einen Trainingsplan gekauft, um diesen dann so gut es eben ging zu befolgen. Auch das ist ein weiteres Thema für einen eigenen Post. Doch bevor ich mit diesem Trainingsplan angefangen hatte, hatte ich mich erst ein wenig, sagen wir mal, eingerollt. Die ersten Trainings waren also wirklich nur zum Wieder-Erlernen der Bewegungsabläufe und zum Erreichen einer Grundfitness gedacht. Meine erste Tour vom 30.03.2025 war nur eine Stunde lang – und ich war danach völlig platt, aber glücklich. Das Gefühl, wieder im Sattel zu sitzen, war unbezahlbar.

Erste Radtour 30.03.2025
Erste Radtour 30.03.2025

Von da an wurden dann die Umfänge nach und nach größer, mal auf der Rolle, seltener auf der Straße und zunächst noch ohne Plan, denn der startete erst zum 21.04.2025.

Workouts nach Trainingsplan

Logbuch: Wir schreiben den 21.04.2025

Da ich kurz vor meinem 50. Geburtstag stand, hatte ich mich für einen Trainingsplan für Senioren (ab 40 Jahren) entschieden, auch wenn ich mich nach wie vor nicht als Senior fühle. Ich darf mich zwar Opa nennen, denn ich habe einen 1-jährigen Enkelsohn, aber fühle ich mich wie ein Senior, ein Opa? Nee, überhaupt nicht.

Aber was heißt hier Trainingsplan für Senioren genau?

Der Trainingsplan für Senioren enthält mehr Erholungszeit als andere. Das ist, denke ich, durchaus sinnvoll, zum einen wegen des tatsächlichen Alters zum anderen, da ich ja gerade erst wieder in ernsthaftes Training einsteige.

So ist zyklisch nach 2 Wochen intensiverem Training eine Woche Erholung eingeplant. Das erläutere ich aber gerne in einem anderen Post.

FTP-Test & Trainingsfortschritte – mein Leistungs-Check vor dem Radmarathon

Denn der Start hatte es erst mal in sich. Die erste Einheit war gleich ein Fitness-Test mit geplanten 20 Minuten “all-in”, um Startwerte für den FTP (Functional Threshold Power) und FTHR (Funktional Threshold Heart Rate) zu erhalten. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Wattmesspedale hatte, war ich auf die Wattwerte des Smart-Trainers angewiesen. Diese Wattwerte waren jetzt nicht besonders umwerfend, aber für den Start ganz ok, hoffe ich: FTP bei 178 W; FTHR bei 151 bpm.

Da das mein erster Fitness-Test dieser Art war und der Test, wie gesagt, über 20 Minuten ging, habe ich zunächst mit geringem Widerstand von 180 W auf der Rolle getreten, nach etwa 10 Minuten aber festgestellt, dass ich doch deutlich mehr treten kann. Schrittweise habe ich dann über 200 W auf 210 W und schlussendlich auf 220 W erhöht. Nach diesem ersten Fitness-Test sollte dann planmäßig alle 6 Wochen ein erneuter Test durchgeführt werden, um dann die folgenden Trainingseinheiten in ihrer Intensität an die entsprechenden Bedürfnisse anzupassen.

In der folgenden Tabelle gebe ich gerne einen Überblick über meine Fortschritte während des Trainings.

Fitnesstest Datum FTP in Watt FTHR in bpm
1 21.04.2025 178 151
2 28.05.2025 191 161
3 09.07.2025 208 161
4 30.08.2025 226 166
Übersicht der Fitnesstests

Meine Interpretation der Werte:

  • Es ist eine klare Verbesserung des FTP zu erkennen: eine Steigerung um knapp 25 % kann sich sehen lassen, denke ich. Oder ist das in der Anfangszeit normal? Wie sah das bei euch aus?
  • Beim ersten Test habe ich mich zunächst zurückgehalten, was erklärt, warum der FTHR relativ gering gegenüber den anderen Tests ist.
  • Bei den Tests 2 und 3 habe ich zwar verhalten begonnen aber schneller als beim ersten Mal den Widerstand erhöht wodurch der FTHR gegenüber dem ersten Test erhöht ist.
  • Beim letzten Test habe ich von Anfang an alles gegeben und musste gegen Ende sogar den Widerstand verringern, deshalb ist der FTHR auch höher als bei den anderen Tests.

RTF Rund ums Dachauer Land

Logbuch: Wir schreiben den 08.06.2025

Auf meinem Weg zum Radmarathon hatte ich mir zwei Veranstaltungen ausgesucht, die von den angebotenen Strecken einigermaßen in meinen Trainingsplan gepasst haben und wo ich mal das Feeling dieser Veranstaltungen mitbekommen konnte. Die erste Veranstaltung war “Rund um’s Dachauer Land” eine 80 km Tour.

Rund um’s Dachauer Land RTF
Rund um’s Dachauer Land RTF

Alles in allem war das eine sehr schöne Strecke, die trotz des anfänglichen Regens und des darauf folgenden Starkwindes wunderbar in meinen Trainingsplan gepasst hat:

  • Herausfordernd, da von der Distanz knapp über der geplanten Trainingseinheit
  • eine Steigerung meiner bisherigen Höhenmeter während einer Tour

Allgäu-Rundfahrt RTF (27.07.2025: 115 km Tour)

Logbuch: Wir schreiben den 27.07.2025

Als zweites Zwischenziel habe ich mir die Allgäu-Rundfahrt herausgepickt und die 115 km Strecke absolviert.

Allgäu-Rundfahrt RTF
Allgäu-Rundfahrt RTF

Auch hier war es eine wunderschöne Strecke durch das Allgäu mit einigen Höhenmetern und eine Strecke knapp über meiner anstehenden geplanten Trainingseinheit. Leider gab es auch hier zwischendurch Regenschauer mit teilweise kräftigem Regen, aber das tat der Stimmung keinen Abbruch.

Sommer-Trainingslager: Mein Fitness-Boost vor dem Bodensee-Radmarathon

Logbuch: Wir schreiben den 24.08.2025

Im August bin ich dann vom Trainingsplan abgewichen. Ich hatte mir für den Sommerurlaub vorgenommen in meiner alten Heimat im Odenwald bei Heidelberg auf den Spuren meiner alten Trainingsfahrten zu fahren und ein bisschen in Nostalgie zu schwelgen (“Früher war ich hier aber schneller den Berg hoch” – dieser Gedanke war gleichzeitig frustrierend und motivierend. Geht es euch da genauso?).

So habe ich also eine Woche Odenwald Bergtraining und danach noch zwei Wochen am Bodensee rund um mein Zuhause etwas intensiver trainiert. Hier habe ich dann auch die Distanzen hochgeschraubt, um zumindest mal in die Nähe einer Radmarathon-Distanz zu kommen. Ich bin aber dann im Training nur bis gut 170 km gekommen.

Längste Trainingstour vor dem Bodensee-Radmarathon
Längste Trainingstour vor dem Bodensee-Radmarathon

Absolvierte Vorbereitung in Zahlen

Logbuch: Wir schreiben den 12.09.2025

Um meine gesamte Vorbereitung in Zahlen darzustellen, dient folgende Tabelle. Sie zeigt, dass ich im Zeitraum bis zum Vorabend des Bodensee-Radmarathons für eine Distanz von 3071 km eine Gesamtfahrzeit von 134 Stunden, 12 Minuten und 38 Sekunden benötigt habe. Die Intensität der Trainingseinheiten wird mit einem gesamten TSS (Training Stress Score) von 7465 angegeben.

ZeitraumDistanz in kmDauer in h:m:sTSS (Training Stress Score)
30.03.2025 – 12.09.20253071134:12:387465

Mit all diesen Trainings und dem Wissen, dass mir bis zur Distanz des Bodensee-Radmarathons noch etwa 50 km fehlen, bin ich dann tatsächlich mit gemischten Gefühlen in den Renntag am 13.09.2025 gestartet. Einerseits fühlte ich mich durchaus fit, aber es waren doch noch 50 km mehr als im Training.

Geht ihr selbstbewusst in solche Events oder zweifelt ihr vorher auch manchmal an eurer Form?

Schreibt mir gerne in die Kommentare – ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!

Das Rennwochenende folgt im nächsten Post.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert